Berichte
machbar-Bericht
Der machbar-Bericht zeigt aus unterschiedlichen Perspektiven auf, wie nachhaltiges Wirtschaften und Leben realisiert werden kann. Dieses neue Format wird 2020 von einigen Mitgliedern des Netzwerks erstmals herausgegeben.
SDG-Reports
Einige Mitglieder des Netzwerks Agenda 2030 haben zusammen mit weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen der Nachhaltigkeitspolitik im Jahr 2016 mit dem Bericht „Deutschland und die globale Nachhaltigkeitsagenda“ einen Bericht zum Umsetzungsstand der Agenda 2030 in und durch Deutschland aufgesetzt. Der Bericht wird themenabhängig von unterschiedlichen Mitgliedern aus dem Netzwerk Agenda 2030 getragen. Der Bericht erscheint mittlerweile im vierten Jahr und hat sich als zivilgesellschaftliches Referenzwerk zur Verwirklichung nachhaltiger Entwicklung in Deutschland etabliert.
-
2021
Das große Ganze
wie wir Ernährung, Klima und Gesundheit zusammendenken können
Der diesjährige machbar-Bericht widmet sich den komplexen Zusammenhängen von Ernährung, Gesundheit und Klima. Engagierte Autor_innen aus unterschiedlichen Wissensbereichen antworten dazu auf grundlegende genauso wie auf praktische Fragen. Mit dem Bericht möchten wir den Blick auf das große Ganze bereichern und den Einsatz für eine gerechte und nachhaltige Welt bestärken.
machbar-Bericht 2021machbar-Bericht 2021 – (barrierearme Verision) -
2020
Smart, aber fair
wie Digitalisierung alle mitnehmen kann
Der Bericht geht der Frage nach, welche Möglichkeiten die Digitalisierung bietet, die globalen Ziele der Agenda zu verwirklichen. Er setzt sich auch mit den Risiken und Gefahren der digitalen Entwicklungen auseinander und fragt danach, wie wir sie besser eingrenzen können.
machbar-Bericht 2020machbar-Bericht 2020 – (barrierearme Verision) -
2019
Vier Jahre Agenda 2030
Die Politik ist am Zug
Der SDG-Report wird von elf zivilgesellschaftlichen Verbänden und Netzwerken gemeinsam herausgegeben. Der Bericht geht der Frage nach, was die Bundesregierung unternimmt, um die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele sowohl bei uns als auch weltweit voranzubringen.
Vier Jahre Agenda 2030 (PDF, 8 MB) -
2018
So geht Nachhaltigkeit!
Deutschland und die globale Nachhaltigkeitsagenda | 2018
Zivilgesellschaftliche Initiativen und Vorschläge für nachhaltige PolitikZivilgesellschaftliche Initiativen und Vorschläge für nachhaltige Politik
Mit der Agenda 2030 und den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) haben die Regierungen der Welt den Rahmen für die globale Nachhaltigkeitspolitik der kommenden zwölf Jahre gesteckt. Die Agenda und ihre Ziele haben das Potential, auch die deutsche Politik auf Bundes-, Länderund kommunaler Ebene zu prägen. Sie betonen die Notwendigkeit für Veränderungen im eigenen Land und gleichzeitig die internationale Verantwortung Deutschlands. Dabei zeigt sich immer wieder: Der Dreh- und Angelpunkt für den Erfolg der Agenda 2030 liegt auf nationaler und sub-nationaler Ebene. Anstatt die Ergebnisse der Vorgängerberichte von 2016 und 2017 lediglich fortzuschreiben oder sich an der Weiterführung von Prozessen abzuarbeiten, haben sich die herausgebenden Organisationen, Netzwerke und Verbände entschieden, im Jahr 2018 die Aufmerksamkeit darauf zu richten, was trotz mangelhafter politischer Rahmenbedingungen an Ansätzen zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen in Deutschland oder anderswo bereits realisiert werden konnte.
In Deutschland und die globale Nachhaltigkeitsagenda: So geht Nachhaltigkeit! legen die Autor*innen und Interviewpartner*innen dar, wie Nachhaltigkeitspolitik aktiv gestaltet werden kann oder wo sie schon Praxis geworden ist. Zivilgesellschaftliche und gewerkschaftliche Initiativen, aber auch Maßnahmen auf lokaler Ebene und Beispiele aus anderen Ländern dienen als Anschauungsobjekte. Diese Ansätze nutzen wir, um „der Politik“ den Spiegel vorzuhalten. Wir zeigen, dass Nachhaltigkeit sehr wohl möglich ist – wenn der politische Wille dafür besteht.
Zum Download des Gesamtberichts (pdf, 5,1 MB) -
2017
Großbaustelle Nachhaltigkeit
Deutschland und die globale Nachhaltigkeitsagenda
Mit der Verabschiedung der Agenda 2030 im Herbst 2015 hat sich die Bundesregierung dazu verpflichtet, die Ziele für nachhaltige Entwicklung (die SDGs) der UN auch in Deutschland und mit deutscher Unterstützung weltweit umzusetzen. Der nächste große Moment auf dem Weg in eine potentiell nachhaltigere Zukunft ist die Bundestagswahl 2017. Mit ihrer Entscheidung können Bürgerinnen und Bürger in Deutschland dafür sorgen, dass die Transformation unserer Welt, wie es in der Agenda 2030 heißt, ein Stückchen näher rückt. Die neue Bundesregierung muss dann unter Beweis stellen, wie ernst sie es mit der Erreichung der SDGs meint. In Großbaustelle Nachhaltigkeit – Deutschland und die globale Nachhaltigkeitsagenda legen 42 Autorinnen und Autoren aus der deutschen und europäischen Zivilgesellschaft dar, in welchen Bereichen aus ihrer Perspektive besonders große Umsetzungslücken bestehen und wie es nach der Bundestagswahl vorangehen muss.
Zum Download des gesamten Berichts geht es hier.Zum Download des gesamten Berichts in einer barrierearmen Version geht es hier. -
2016
Deutschland und die UN-Nachhaltigkeitsagenda
Noch lange nicht nachhaltig
Wird im Jahr 2030 kein Mensch mehr arm sein? Wird niemand mehr hungern müssen? Können alle Kinder wenigstens eine Grundschule besuchen? Konnten wir den Klimawandel abmildern, Städte nachhaltig umgestalten und die Ozeane schützen? Leben wir in friedlichen Demokratien, die die Menschenrechte zu Hause und über die eigenen Grenzen hinaus einhalten?
Die 2030-Agenda der Vereinten Nationen und ihre 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung versprechen die Transformation unserer Welt. Sie gelten für jedes Land, für die Länder des globalen Südens und des globalen Nordens, und damit auch für Deutschland. Angesprochen ist die ganze Bandbreite der Politik: Wirtschaft, Soziales, Umwelt, Finanzen, Agrar- und Verbraucherpolitik, Verkehr, Städtebau, Bildung und Gesundheit.
Die Weltgemeinschaft ist nun in der Pflicht, das Versprechen auf eine bessere Welt zu erfüllen. Für die notwendigen Kurskorrekturen wird entscheidend sein, ob Interessenkonflikte auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene in kohärente Politik im Sinne der 2030-Agenda umgewandelt werden können. Wie das gehen kann, dafür zeigt dieser Bericht Ansatzpunkte aus zivilgesellschaftlicher Perspektive. 40 Expertinnen und Experten ziehen kritisch Bilanz über Deutschlands Beiträge zur Erreichung der SDGs sowohl zu Hause als auch global. Sie erkennen Schwächen und Anknüpfungspunkte für Reformen und fordern wirksame Schritte von Entscheidungsträgerinnen und -trägern in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Eine barrierearme PDF-Version des Berichts ist hier verfügbar.
Den gesamten Bericht als pdf herunterladen