So geht Nachhaltigkeit!

Zivilgesellschaftliche Initiativen und VorschlĂ€ge fĂŒr nachhaltige Politik

Mit der Agenda 2030 und den Zielen fĂŒr nachhaltige Entwicklung (SDGs) haben die Regierungen der Welt den Rahmen fĂŒr die globale Nachhaltigkeitspolitik der kommenden zwölf Jahre gesteckt. Die Agenda und ihre Ziele haben das Potential, auch die deutsche Politik auf Bundes-, LĂ€nderund kommunaler Ebene zu prĂ€gen. Sie betonen die Notwendigkeit fĂŒr VerĂ€nderungen im eigenen Land und gleichzeitig die internationale Verantwortung Deutschlands. Dabei zeigt sich immer wieder: Der Dreh- und Angelpunkt fĂŒr den Erfolg der Agenda 2030 liegt auf nationaler und sub-nationaler Ebene. Anstatt die Ergebnisse der VorgĂ€ngerberichte von 2016 und 2017 lediglich fortzuschreiben oder sich an der WeiterfĂŒhrung von Prozessen abzuarbeiten, haben sich die herausgebenden Organisationen, Netzwerke und VerbĂ€nde entschieden, im Jahr 2018 die Aufmerksamkeit darauf zu richten, was trotz mangelhafter politischer Rahmenbedingungen an AnsĂ€tzen zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen in Deutschland oder anderswo bereits realisiert werden konnte.

In Deutschland und die globale Nachhaltigkeitsagenda: So geht Nachhaltigkeit! legen die Autor*innen und Interviewpartner*innen dar, wie Nachhaltigkeitspolitik aktiv gestaltet werden kann oder wo sie schon Praxis geworden ist. Zivilgesellschaftliche und gewerkschaftliche Initiativen, aber auch Maßnahmen auf lokaler Ebene und Beispiele aus anderen LĂ€ndern dienen als Anschauungsobjekte. Diese AnsĂ€tze nutzen wir, um „der Politik“ den Spiegel vorzuhalten. Wir zeigen, dass Nachhaltigkeit sehr wohl möglich ist – wenn der politische Wille dafĂŒr besteht.

Zum Download des Gesamtberichts (pdf, 5,1 MB)